
Die Lavalampe – Der Kult Klassiker aus den 60ern
Lavalampe - Vergleich
Der Erfinder der Lavalampe, Edward Craven Walker, soll einst gesagt haben: „Wer eine unserer Lampen kauft, braucht keine Drogen“. Und tatsächlich: Während die einen eine Lavalampe als reinen Dekogegenstand ohne wirklich großen alltäglichen Nutzen ansehen, dient die Lampe mit dem beweglichen Inhalt den anderen zum Meditieren und Entspannen. Ob im Wohnzimmer, als indirekte Beleuchtung auf Partys oder als Einschlafhilfe im Kinderzimmer: Lavalampen sind vielseitig einsetzbar und liegen wieder voll im Trend. Natürlich ist in einer Lavalampe keine echte Lava enthalten. Bei dem auf- und absteigenden Etwas handelt es sich um Wachs. Durch das Leuchtmittel wird dieses erwärmt, verflüssigt sich und steigt an die Oberfläche. Nach einem kurzen Moment an der Wasseroberfläche kühlt das Wachs wieder minimal aus und sinkt somit wieder zum Boden. Viele Hersteller produzieren mitunter Lavalampen, sodass die verschiedensten Modelle im Handel erhältlich sind. Als Laie fühlt man sich deshalb bei der Frage, welches die richtige Lavalampe ist, schnell überfordert. Der folgende Ratgeber fasst alle wichtigen Informationen zu den trendigen Hippie-Leuchten zusammen und vergleicht die beliebtesten Modelle miteinander.
Hier findest du noch mehr Informationen zu der Entstehung der Lavalampe, wie wir sie heute kennen.

Lavalampe kaufen: Diese Kriterien sollten beachtet werden
Um nicht zu einem falschen oder gar unsicheren Modell zu greifen, sollten folgende Kriterien beim Kauf beachtet werden:
1. Leuchtmittel
Je nach Modell kommen in Lavalampen verschiedene Leuchtmittel zum Einsatz. Meist sind sie mit einer Energiesparlampe (E14) ausgestattet, die das Wachs erwärmt. Beim Kauf sollte unbedingt beachtet werden, das der Hersteller keine alten Leuchtmittel in der Lampe verbaut hat, die man möglicherweise überhaupt nicht mehr nachkaufen kann.
2. Helligkeit
Eine Lavalampe ist nicht dazu gedacht, einen Raum völlig auszuleuchten. Dennoch dürfte ein gutes Modell für ausreichend Helligkeit sorgen. Der Wert für die Helligkeit der verschiedenen Lampen variiert zwischen 100 und 500 Lumen. Zum Vergleich: Eine handelsübliche Glühbirne schafft etwa 430 Lumen. Dementsprechend ist zwar eine Lavalampe nicht besonders hell, aber als indirekte Beleuchtung ein schönes Dekoelement.
3. Farbe
Bei der Auswahl der Farbe kann man sich in erster Linie für das Modell entscheiden, welches am besten gefällt. Aber auch anhand der Farblehre kann die Farbauswahl stattfinden. Rot signalisiert Lebensfreude und Temperament und steht für Liebe, Energie und Wärme. Orange fördert die Kreativität und wirkt sich positiv auf das Lebensgefühl aus. Gelb macht gute Laune und hält wach, grün wirkt besonders beruhigend und blau wirkt entspannend.
Die 5 besten Lavalampen im Lavalampen Vergleich
Mein Testsieger: Rabalux 4111 Dovce
Die Rabalux 4111 Dovce Lampe besticht bereits auf den ersten Blick insbesondere durch ihre Größe. Das 76 cm große Modell ist hochwertig verarbeitet und bietet eine enorme Stabilität. Die roten Lava-Kugeln bewegen sich in einer orangenen Flüssigkeit, wodurch die Lava-Lampe sehr viel Energie und Wärme ausstrahlt. Die Lampe hat einen sicheren Stand und über den Kabelschalter lässt sie sich in Gang setzen. Der Erstaufbau funktioniert ebenfalls einfach und schnell. Einziges Manko: Die Lampe benötigt eine längere Zeit, bis die benötigte Wärme erzeugt wurde und die ersten Lavakugeln aufsteigen können. Mit einer Vorwärmzeit von 2-3 Stunden muss hier gerechnet werden, dafür ist das Ergebnis umso überzeugender.
Fazit:
Tolle, hochwertige Lava-Lampe mit hoher Leuchtkraft und niedriger Energieklasse. Ideal zum Entspannen.
Vorteile:
– stabile Bauweise
– Gestell aus Metall
– entspannendes Farbenspiel mit leuchtenden Farben
. Höhe 76 cm
– Birne Energieklasse A
Nachteile:
– relativ lange Vorwärmzeit
Mein Preis-Leistungs-Sieger: Lava-Lampe „CTL-ROGE von ChiliTec„
Die Lampe „CTL-ROGE von ChiliTec besitzt eine sehr kompakte Größe und ist mit der Energieklasse A ausgestattet, wodurch sie wenig Stromkosten erzeugt. In meinem Test ist sie die günstigste, konnte aber insbesondere durch die schnelle Vorwärmzeit und den schönen Leuchteffekt glänzen. Hinsichtlich der Optik muss der Kunde hier keinerlei Abstriche machen, denn sie sieht toll aus und ähnelt vielen teuren Konkurrenzprodukten. Die Verarbeitung ist ausreichend, obwohl die Lampe nicht aus Metall sondern aus Plastik besteht.
Fazit:
Die Lampe ist ein echtes Schnäppchen und als Kunde muss man hier hinsichtlich der Optik und der Leuchtkraft keine Abstriche machen.
Vorteile:
– Energieklasse A
– kompakte Größe
– günstiger Preis
Nachteile:
– Konstruktion aus Plastik
Lavaleuchte von Reality Leuchten
Die Lavalampe von Reality Leuchten ist bei vielen Verbrauchern besonders beliebt. Das Metallgestell sorgt für genügend Standfestigkeit und die Konstruktion wirkt im gesamten robust und widerstandsfähig. Auch der Stecker mit dem An/Aus Schnurschalter wirkt hochwertig verarbeitet. Sie besitzt eine tolle gelb-blaue Farbe und wirkt dadurch entspannend und macht gute Laune. Leider geht aus den Herstellerangaben nicht hervor, inwiefern und insbesondere wo Ersatzteile für die Lavaleuchte nachbestellt werden kann. Zudem besitzt das Leuchtmittel die Energieklasse C.
Fazit:
Wer eine hochwertige Lava-Lampe sucht, die nur gelegentlich zum entspannen dienen soll, liegt mit diesem Modell genau richtig.
Vorteile:
– tolles Design in blau gelb
– robust und stabil
– Höhe 45 cm
– einfache Montage
Nachteile:
– keine Ersatzteile erhältlich
– Energieklasse C
Reality Lava-Lampe im Raketendesign
Die Lava-Lampe im Raketendesign von Rality Leuchten ist eine klassische Lavalampe, eben ganz so, wie wir sie bereits aus den 70er und 90er Jahren kennen. Das blaue Wasser mit den gelben Lavablasen leuchtet schön, sodass die Leuchtkraft durchaus zufriedenstellend ist. Sie besitzt eine angenehme Höhe und findet so einen guten Platz im jedem Regal. Die Metallkonstruktion ist ebenso gut verarbeitet, wie das Kabel mit dem Ein- und Ausschalter. Leider hat der Hersteller hier nicht besonders an die Energiekosten gedacht, denn die Lampe besitzt lediglich die Energieklasse C.
Fazit:
Für den Dauergebrauch eher ungeeignet, für die gelegentliche Beleuchtung eine tolle und moderne Lampe.
Vorteile:
– gute Leuchtkraft
– gute Standfestigkeit
– Höhe 41 cm
– klassisches „Raketendesign“
Nachteile:
– Energieklasse C
Reality Lava-Lampe R5007-10
Im Allgemeinen bietet die Lampe was sie verspricht: Sie besitzt ein schönes Design, wärmt sich schnell auf und ist gut verarbeitet. Die Leuchtkraft ist hervorragend und die erzeugten Effekte sind so, wie es sich für eine gute Lava-Lampe gehört. Leider eignet sich diese Lampe definitiv nur für den seltenen Gebrauch, denn mit einer Energieeffizienzklasse von D ist sie ein echter Stromfresser.
Fazit:
Wer seine Lampe nur selten nutzen möchte, findet in der R5007-10 ein zuverlässiges und besonders schönes Modell.
Vorteile:
– hervorragende Leuchtkraft
– tolles, klassisches Design
– gute Verarbeitung
– Höhe 41 cm
Nachteile:
– Energieklasse D

Gesamtfazit des Lavalampen Vergleichs
Die modernen Lava-Leuchten eignen sich nicht nur hervorragend als einfaches Dekoelement, sondern sorgen für eine tolle Atmosphäre und helfen beim Entspannen. Die Rabalux 4111 Dovce konnte in meinem Lava-Lampen Test besonders überzeugen, denn die arbeitet energiesparend, wirkt hochwertig und erzeugt einen wunderbaren Leuchteffekt. Die CTL-ROGE von ChiliTec ist in meinem Lavalampen Vergleich mein persönlicher Preis-Leistungs-Sieger, denn sie ist ebenfalls energiesparend und eignet sich ideal als Einschlafhilfe für Kinder oder eine indirekte Beleuchtung. Wie du siehst, musst du für dein ganz persönliches Lava Vergnügen gar nicht viel Geld ausgeben.
Suchst du noch nach weiteren Lampen für dein Schlafzimmer oder Büro? Hier findest du alles was du beim Kauf einer neuen Schreibtischlampe wissen musst.